Wärmedämmung: Geld sparen mit schrittweiser Sanierung

Wie Hausbesitzer bei der Gebäudehülle den größten Effekt erzielen - und dabei von staatlicher Förderung profitieren.

Je höher die Heizkosten, desto mehr Geld können Hauseigentümer durch eine bessere Gebäudedämmung sparen. Dabei muss nicht das ganze Wohngebäude auf einmal saniert werden. "In vielen Fällen ist eine schrittweise Sanierung sinnvoll", sagt Sigrid Goldbrunner, Energieexpertin der Verbraucherzentrale Bayern. "Hausbesitzer sollten mit den Maßnahmen beginnen, die den größten Dämmungseffekt haben wie etwa die Dämmung der oberen Geschossdecke. Bei kleinem Budget können Sie weitere Maßnahmen über mehrere Jahre verteilen und Förderungen nacheinander beantragen."

Bei der effizienten Umsetzung der notwendigen Wärmedämmmaßnahmen hilft die unabhängige Energieberatung im Landkreis Kronach. Die Experten geben individuelle Empfehlungen, wie die Wärmedämmung sinnvoll mit Sanierungsschritten kombiniert werden kann, die in den kommenden Jahren ohnehin anstehen. Eine Aufstellung zeigt, mit welcher Maßnahme Hausbesitzer den größten Dämmungseffekt erzielen.

Schrittweise Sanierung lohnt vor allem bei begrenztem Budget

Bei der Wärmedämmung können Hausbesitzer von staatlicher Förderung profitieren: Pro Kalenderjahr können sie für eine Maßnahme, die bis zu 30.000 Euro kostet, eine Förderung von 15 Prozent beantragen. Maximal sind 4.500 Euro Förderung möglich. Haben Eigentümer mit einem zertifizierten Energieeffizienzberater einen individuellen Sanierungsplan für das Gebäude erarbeitet, kann sich die Höhe der förderfähigen Maßnahmen auf 60.000 Euro verdoppeln und der Bonus um 5 Prozent auf 20 Prozent erhöhen. In der Strategie werden dabei die einzelnen Maßnahmen so aufeinander abgestimmt, dass die Sanierung das größtmögliche Einsparpotenzial bei zweckmäßigem Kostenaufwand erzielt. Nach der Bewilligung haben die Eigentümer 36 Monate Zeit, die beantragten Maßnahmen umzusetzen.

Finanzielle Unterstützung auch bei der Planung

Auch für Honorare, energetische Fachplanung und Baubegleitung winkt eine staatliche Förderung von bis zu 50 Prozent bis maximal 5.000 Euro. Für den individuellen Sanierungsfahrplan liegt die Obergrenze bei 650 Euro.

Kostenlose Initialberatung

Im Landkreis Kronach erhalten sie durch eine Kooperation des Landkreises mit der Energieagentur Oberfranken und der Verbraucherzentrale Bayern eine kostenlose Erstberatung vor Ort! Wir helfen Haus- und Wohnungseigentümern, aber auch gemeinnützigen Vereinen, bei allen Fragen rund um Haussanierung, Heizungstausch, Nutzung von Photovoltaik und Solarthermie oder Elektromobilität. Die Energie-Fachleute beraten dabei immer neutral und anbieterunabhängig.
Mehr Informationen über die kostenlose Energieberatung im Landkreis Kronach finden Sie hier.

Weitere interessante Links zum Thema Energie bei der Verbraucherzentrale: