"Bauen mit (Käfer-)Holz"
Wie können wir Schadholz aus dem Frankenwald noch stärker auch für bauliche Zwecke nutzen? Mit dieser Frage beschäftigten wir uns im Rahmen einer Infoveranstaltung für die Landkreise Kronach, Hof und Kulmbach.
Einst waren die "Holländerstämme" aus dem Frankenwald ein echter Exportschlager. Heute verlässt fast jeden Tag ein Güterzug mit Käferholz den Kronacher Bahnhof. Müssen wir einem „Ausverkauf“ des Frankenwalds zusehen oder können wir seinen Wert und sein CO2 noch stärker vor Ort binden? Sollte Holz aus dem Frankenwald als nachhaltiges Baumaterial nicht auch für uns gut genug und seinen Preis wert sein?
Antworten auf diese Fragen und Ausloten von Möglichkeiten der regionalen Zusammenarbeit standen im Mittelpunkt der Veranstaltung „Bauen mit (Käfer)Holz - Aktiver Klimaschutz mit unserer heimischen Ressource?“ am Donnerstag den 06.06.2024 in der Bürgerscheune in Geroldsgrün. Den Anfang der Vortragsreihe machte Herr Andreas Sommerer vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten mit dem Thema „Der Frankenwald – Zustand als Wirtschaftswald und Zukunft als Klimawald?“. Gefolgt von Georg Keilholz, Fachberater Holzbau Bayern mit dem Vortrag über „Trends im Bauen mit Holz, insbesondere auch Borkenkäferholz aus der Region“. Im Anschluss berichtete Reinhold Grünbeck als Experte darüber „Wie können Kommunen Käferholz ausschreiben?“. Passend zum Veranstaltungsort hat der Architekt der Bürgerscheune Geroldsgrün Herr Jürgen Hoffmann auch zum Thema referiert. Den letzten Vortrag hielt Frau Jorun Klinger-Illner „Holz aus der Region = Holz für die Region“, sie ist die Vorsitzende von „Wir bauen auf heimisches Holz e.V.“.
Eingeladen dazu hatten die Landkreise Kronach, Kulmbach und Hof, die „Cluster-Initiative Forst und Holz in Bayern mit proHolz Bayern“ und die Energieagentur Oberfranken.
Neben Vertretern der wald- und forstwirtschaftlichen Vereinigungen und Behörden sowie der gewerblichen Holzwirtschaft, waren auch Architekten und kommunale Bauverwaltungen aus den fränkischen und thüringischen Gemeinden des Frankenwalds anwesend.
Titelbild (von links): Wolfgang Puff vom Landratsamt Kronach, Julia Raab (Baugeschäft Raab), Landrat Dr. Oliver Bär, Bürgermeister Jens Korn, Georg Keilholz (Fachberater Holzbau Bayern), Jorun Klinger-Illner (Vorsitzende "Wir bauen auf heimisches Holz e.V."), Jürgen Hoffmann (Hoffmann Architektur), Bürgermeister Stefan Münch, Reinhold Grünbeck (Vergabeexperte), Bürgermeister Reiner Feulner, Alexander Bogner (Cluster Forst und Holz), Andreas Sommerer (AELF Coburg-Kronach) und Inka Ott (Architekturbüro Ott)
Fotos: Landkreis Kronach und Energieagentur Oberfranken